FÜNF GRÄBER BIS KAIRO/FIVE GRAVES TO CAIRO

Billy Wilders hintergründiger Propagandafilm

Nordafrika 1942. Durch den Wüstensand tanzt ein führungsloser britischer Panzer. Bei einem deutschen Angriff wurde die Besatzung getötet, nur Captain John J. Bramble (Franchot Tone) hat überlebt. Er befreit sich aus dem Tank und flieht in die Wüste. Er erreicht mit letzter Kraft ein Wüstenkaff, wo er in das Hotel Empress of Britain stolpert. Der Hotelbetreiber Farid (Akim Tamiroff) nimmt sich seiner an, obwohl das Hausmädchen Mouche (Anne Baxter) ihn darauf hinweist, daß in Kürze die Deutschen einträfen und man sie beide erschießen könnte.

Während der delirierende Bramble in der Eingangshalle langsam zu sich kommt, treffen tatsächlich die Deutschen ein. Leutnant Schwegler (Peter van Eyck) nimmt das Hotel als Stabsquartier in Besitz und bereitet alles so vor, daß Feldmarschall Rommel (Erich von Stroheim) sofort Kontakt mit seinen Truppen und dem Hauptquartier aufnehmen kann, wenn er eintrifft.

Bramble, der rechtzeitig zu sich gekommen ist, gelingt es, sich geschickt zu verstecken und so einer Verhaftung oder gar Schlimmerem zu entgehen. Er versteckt sich im Dienstmädchenzimmer und überlegt, wie er weiter vorgehen soll. Mouche, deren Bruder in einem deutschen Gefangenenlager sitzt, ist schlecht auf die Briten zu sprechen. Sie wirft ihnen Feigheit vor dem Feind vor, nachdem in Dünkirchen etliche Franzosen und Belgier, die an ihrer Seite gekämpft hatten, zurückgelassen wurden. Bramble bemüht sich, mit Charme und einem gewissen Mutterwitz dagegen zu halten. Doch begreift er auch, daß von dem Mädchen reell Gefahr für ihn ausgeht.

Der Hausdiener des Hotels, ein Elsässer, wurde bei einem Angriff im Keller verschüttet. Bramble nimmt nun dessen Rolle ein. Hinkend – der Mann hatte einen Klumpfuß – bedient er die Deutschen, allen voran Rommel, der sich ihm gegenüber jovial gibt. Was Bramble nicht ahnt: Der Elsässer war ein deutscher Spion.

Mouche bändelt mit Schwegler an, da sie von diesem Hilfe für ihren Bruder erhofft. Schwegler willigt auch ein, nach Deutschland zu funken und sich zu informieren, wo der Bruder einsitzt. Rommel, den Mouche ebenfalls angesprochen hatte, erklärt, daß sie sich an das Rote Kreuz wenden solle, nicht an ihn oder seine Männer.

In dem Hotel spielt sich nun ein Katz-und-Maus-Spiel ab. Bramble ist bemüht, Mouche zu befrieden, damit die ihn nicht an die Deutschen verrät, um sich bei diesen einzuschmeicheln, zugleich will er aber auch herausfinden, was die Deutschen vorhaben. Da einige britische Offiziere als Gefangene mit den Deutschen im Empress of Britain eingetroffen sind, gelingt es Bramble, sich mit ihnen abzustimmen. Vor allem die deutschen Nachschubwege interessieren die Briten, die sich nicht erklären können, wie Rommel und seine Truppen solch weite Wege durch die Wüste zurücklegen können.

Im Gefolge der Deutschen befindet sich auch der italienische General Sebastiano (Fortunio Bonanova), den aber weder die Briten noch die Deutschen sonderlich ernst nehmen. Bei einer Unterredung mit Bramble, den auch der Italiener für einen deutschen Spion hält, gelingt es dem Briten, Sebastianos Waffe in seinen Besitz zu bringen. So ist er den Deutschen gegenüber nicht gänzlich hilflos.

Bei einem Abendessen, Bramble muß sekundieren, übermannt Rommel seine Eitelkeit und er legt vor den britischen Offizieren dar, wie er sie zurückgeschlagen hat und daß er ihnen immer schon voraus war – in der Planung und der Vorbereitung seines Feldzugs. Nur wie er das gemacht hat, erklärt er selbstredend nicht.

Bramble, der Mouche gegenüber behauptet hatte, er habe Familie in England, um ihr Mitleid zu erregen, macht sich der jungen Frau gegenüber ehrlich. Diese behält sich vor, ihn zu verraten. Wichtiger ist ihr hingegen, ihren Bruder zu befreien. Was sie nicht ahnt, ist, daß Schwegler nie vorhatte, ihr zu helfen. Seine Telegramme nach Deutschland sind Fälschungen.

Mouche beobachtet die Deutschen und erkennt nach und nach, wie gerissen und brutal diese sind. Rommel beweist zwar einen gewissen Charme und vor allem stellt er gern seine Intelligenz aus, doch zugleich lassen er und Schwegler keinen Zweifel daran aufkommen, daß man sich im Krieg befindet und zu äußerster Gewalt bereit ist.

Bramble gelingt es während eines alliierten Bombenangriffs in Rommels Privatgemächer vorzudringen, wo er auf eine Karte Nordafrikas stößt. Ihm wird klar, was es mit den sogenannten „5 Gräbern bis Kairo“ auf sich hat. Rommel hatte behauptet, diese helfen ihm, für Nachschub zu sorgen. Bramble erkennt, daß es sich um die Buchstaben auf einer Karte des Generalstabs handelt. Dort, wo die Ecken der Buchstaben aufgedruckt sind, befinden sich Lager und Depots der Deutschen. Darüber hinaus begreift Bramble, daß Rommel diese Lager schon in den 30er Jahren – getarnt als angeblicher Archäologe –angelegt haben muß.

Rommel erklärt Bramble, daß der nach Kairo vorausfahren solle, um den deutschen Einmarsch vorzubereiten. Ein erneuter Fliegerangriff zwingt alle Bewohner des Hotels in den Keller. Dort entdeckt Schwegler die Leiche des wirklichen Hausdieners und begreift, daß Bramble vorgibt, ein anderer zu sein. Der zögert nicht und tötet Schwegler, als dieser ihn mit den Anschuldigungen konfrontiert.

Am folgenden Tag rückt Bramble in seiner Funktion als deutscher Spion mit einer Patrouille ab, die ihn bei Nacht durch die „feindlichen“ – sprich die britischen – Linien schmuggeln soll. Das gelingt und Bramble geht in Kairo sofort zum britischen Kommando. Er kann seine Vorgesetzten genau unterrichten, wo die Deutschen ihre Nachschubdepots haben und die Briten können nun gezielt gegen die Deutschen vorstoßen.

Im Hotel wird Schwegler natürlich vermisst, zugleich findet Rommel aber auch die gefälschten Telegramme und weiß, daß sein Adjutant, den er in höchsten Tönen lobt, Mouche getäuscht hat, um sich bei ihr einzuschmeicheln und sie zu verführen. Mouche wird vor ein Kriegsgericht gestellt.

Wochen später kehren die nun siegreichen Briten zurück in den kleinen Ort in der Wüste. Bramble – nun wieder Kommandant eines Panzers der kämpfenden Truppen – sucht Farid auf und fragt ihn, wo Mouche sei, der er einen Sonnenschirm mitgebracht hat, den sie sich gewünscht hatte. Farid erklärt ihm, daß die Deutschen sie wegen Spionage erschossen hätten.

Bramble legt den Schirm an ihrem provisorischen Grab nieder und schwört, eines Tages zurück zu kehren, um sie in einem ihr angemessenen Grab zu bestatten.

Billy Wilder wird am häufigsten mit seinen zahlreichen Komödien in Verbindung gebracht, aber auch seine Beiträge zum ‚Film Noir‘ sind heute Klassiker. Weniger bekannt ist, daß er immerhin zwei Kriegsfilme gedreht hat. FIVE GRAVES TO CAIRO (1943) und zehn Jahre später STALAG 17 (1953). Während letzterer einer der ersten Filme über ein Kriegsgefangenenlager war, muß man ersteren als eindeutigen Propagandafilm bewerten, im Krieg gedreht und eindeutig im Auftrag, die Truppen und die Heimatfront zum Durchhalten aufzumuntern. So gesehen ist FIVE GRAVES TO CAIRO kein wirklich interessanter Kriegsfilm, er erinnert in Vielem an andere zur selben Zeit zum selben Zweck entstandene Werke, wobei diese oft härter und realistischer ausfielen als Wilders Film. Interessant an diesem ist eher die Herangehensweise des Drehbuchs von Charles Brackett und Wilder selbst und schließlich die Inszenierung. Wilder nutzt Konzepte des ‚Film Noir‘ – zu dem er selbst erst ein Jahr später stieß – für die Mise en Scène und erstaunlicherweise solche einer Screwball-Comedy für seinen Plot.

Nach einem brillanten Auftakt, bei dem ein führungsloser britischer Panzer gleichsam durch den Wüstensand der Sahara zu torkeln scheint – ein dramatisches und zugleich doch auch verharmlosendes Bild für die fürchterlichen Niederlagen, die die Briten in Nordafrika zu erdulden hatten – , landet der einzige Überlebende der Besatzung, Captain John J. Bramble, in einem Kaff, aus dem die Deutschen bei einem ihrer Stoßangriffe unter General Rommel die Briten vertrieben haben. Hier trifft er auf Farid, den ägyptischen Betreiber eines Hotels, und sein französisches Dienstmädchen Mouche. Der Brite schlüpft nun in die Rolle des toten, unter einem Teil des durch Beschuss eingebrochenen Kellers begrabenen Hausdieners, um die einrückenden Deutschen – vorneweg General Rommel selbst, dem Erich von Stroheim die imposante Statur und ein intelligentes und gerissenes Wesen verpasst, eine Darstellung, die lange als eine der besten auf der Leinwand überhaupt gelobt wurde – zu täuschen. Was aber weder der Hotelbesitzer noch das Dienstmädchen ahnen, ist die Doppelfunktion ihres ehemaligen Kollegen: Er war ein deutscher Spion. Nun muß der Brite also ein doppeltes Spiel spielen, um die Deutschen nicht nur zu täuschen, sondern ihnen auch noch wesentliche Informationen zu den deutschen Nachschubwegen zu entlocken. Das ist klassisches Verwechslungspotential, wie es die Screwball-Comedies der 30er und 40er Jahre zuhauf boten.

Wilder und Brackett übertragen die Struktur, bei der es gemeinhin darum geht, daß ein verwechselter Liebhaber einen Rivalen – meist den Mann, mit dem er verwechselt wird – auszustechen sucht, auf den Kriegsfilm. Es geht also darum, als eine Art Doppelagent nicht nur zu überleben, sondern auch die wesentlichen Informationen zu besorgen und dann den eigenen Leuten zu überbringen, wozu Bramble Komödie spielen muß, war der Hausdiener doch an einem Klumpfuß zu erkennen. Wilder nimmt einen Topos auch späterer Kriegsfilme vorweg: Britische Leistungen im Krieg hätten vor allem im Bereich der Spionage gelegen. Neben der Screwball-Comedy wird hier also auch ein Agentenplot mit eingebaut, der sich nahezu perfekt mit der Verwechslungskomödie ergänzt. Daß der tote Hausdiener einen Klumpfuß hat, darf in einem Film von 1943 getrost als Verweis auf den deutschen Propagandaminister Joseph Goebbels gewertet werden, der bekanntlich an einem Pes equinovarus, so die korrekte Bezeichnung, litt. Daß, was Details wie diese betrifft, in einem während des Kriegs entstandenen Film nicht zwingend mit feiner Feder, sondern durchaus mit groben Strichen gezeichnet wurde, sollte nicht verwundern.

Wilder und Brackett lassen es sich entsprechend ihres Rückgriffs auf die Struktur einer Verwechslungsgeschichte nicht nehmen, die ersten Szenen im Hotel komödiantisch anzulegen. Bramble halluziniert, dann rücken die Deutschen an und er muß sich verstecken, bevor er dann seine Rolle übernimmt. Doch zugleich muß er Farid und Mouche davon überzeugen, ihn nicht zu verraten, was in Mouches Fall einiges an Überzeugungsarbeit bedeutet, ist sie doch nicht gut auf die Briten zu sprechen. Bramble – eben noch ein verdurstender Soldat – gibt sich selbstbewußt als liebender Familienvater aus, charmiert und schmeichelt der Französin. Farids Rolle als immerzu sich ängstigender Hotelbesitzer sorgt dabei für weitere Auflockerung. Zwar weiß der Mann, wo er steht, zugleich versucht er aber auch, zwischen den feindlichen Lagern zu changieren und die für sich und sein Haus beste Position einzunehmen. So sorgen seine steten Sorgen und Befürchtungen, immer in einem einer Komödie angemessenen Ton vorgetragen, durchaus für humorvolle Momente.

Den Betrachter – erst recht den heutiger Betrachter – verwundert diese Haltung, die der Film die ersten 20 Minuten einnimmt, da man sich lange fragt, ob Wilder und Brackett ernsthaft eine Komödie präsentieren wollen. Der Film wurde später gern in eine Reihe mit Chaplins THE GREAT DICTATOR (1940) und Lubitschs TO BE OR NOT TO BE (1942) gestellt. Ein an sich schon etwas zu hoher Anspruch, gelten doch beide als Klassiker der Propaganda, die es auf unnachahmliche Weise geschafft haben, dem Nazi-Terror wirklich mit den Mitteln der Komödie zu begegnen und gerade Hitler lächerlich zu machen, was an der Heimatfront sicherlich geholfen hat, den Feind nicht als gar so übermächtig und bedrohlich wahrzunehmen. Man mag zu den Filmen der beiden Meister des komischen Fachs stehen wie man will, in dieser Liga spielt Wilders Film dann doch nicht. Doch passt der Vergleich auch nicht, da das Drehbuch und Wilders Inszenierung diese Haltung nach etwa einem Drittel Laufzeit aufgeben und durchaus ins ernste Fach wechseln.

Dann aber wird der Ton eindeutig. Dem Sujet angemessen, sozusagen. Lange hält der Film eine Balance, spielt seine Spielchen, treibt das Verwechslungsspiel auch insofern voran – und schneidet eben da auch inhaltlich den ‚Film Noir‘ – indem er das französische Dienstmädchen ein wenig an die undurchsichtigen Femmes fatales des ‚Noir‘-Thrillers erinnern lässt. Sie hat ihre eigene Agenda, sitzt ihr Bruder doch in einem deutschen Gefangenenlager und sie will nun den Kontakt zu Leutnant Schwegler, Rommels Adjutanten, nutzen, um ein gutes Wort für ihn einzulegen. Was also käme ihr gelegener als ein Brite, der sich für einen anderen ausgibt und damit Zutritt zu den Räumen des deutschen Generalstabs hat? Den zu verraten, brächte ihr sicherlich Vorteile bei den Deutschen. Sie ist also eine gefährliche Frau, wie die Frauen in vielen ‚Noir‘-Filmen der kommenden Dekade. Sie stiehlt Bramble die Waffe, die er an sich bringen konnte, beinahe verrät ihn diese Aktion ihrerseits und erfordert von ihm ein waghalsiges Manöver, um sie wieder an sich zu bringen. Es entsteht also ein kompliziertes Geflecht aus Beziehungen und Abhängigkeiten, das aber schließlich zugunsten des übergeordneten Ziels – dem Sieg über die Deutschen – aufgelöst wird. Mouche allerdings muß dafür ihr Leben lassen, wie wir im Epilog des Films erfahren, in dem Bramble mit den kämpfenden Truppen in den Wüstenort zurückkehrt. Auch diese Wendung kann man dem ‚Film Noir‘ entlehnt sehen, der in seinem Fatalismus oft Boshaftigkeitoder Durchtriebenheit als zu bestrafende Eigenschaften zeigte. Zudem war Billy Wilder für seine ausgeprägte Misogynie bekannt, daß also die junge Frau „bestraft“ wird, verwundert nicht. Allerdings nutzt es im Rahmen eines Propagandafilms auch, um den Feind als bestialisch und skrupellos darzustellen.

Gedreht wurde FIVE GRAVES TO CAIRO in diversen kalifornischen Wüsten, genutzt wurden bereits bestehende Kulissen anderer Produktionen und Panzer der Amerikaner, die zu Übungszwecken deutsche Panzer bei Manövern vertreten mussten. Doch Wilder verzichtet weitestgehend auf die Darstellung von Kampfhandlungen. Nach dem „tanzenden“ Panzer am Anfang des Films, der den Zuschauer ratlos zurücklässt, ob dieses Schauspiel eher als komisch oder tragisch wahrzunehmen sei – bei gewagten Kameraperspektiven in das Innere des Tanks sehen wir, daß alle Besatzungsmitglieder bis auf die spätere Hauptfigur Bramble tot sind – zeigt Wilder in den letzten Minuten des Films eher zusammenfassende Bilder der erneut vorstoßenden britischen Panzertruppen durch die Wüste. Der Rest des Films ist eher als Kammerspiel angelegt und spielt sich größtenteils im Innern des Empress of Britain, dem Hotel mitten in der Wüste, ab. Auch hier arbeiten Wilder und Kameramann John F. Seitz, der später noch häufiger mit dem Regisseur zusammenarbeiten sollte, mit den Mitteln des ‚Film Noir‘, wenn sie immer wieder dunkelste Schatten nutzen, um Figuren geheimnisvoll auf- und abtreten zu lassen, aber auch Lichtspiele, um bestimmte Beziehungen zwischen den Figuren zu kennzeichnen, bzw. Aufmerksamkeit auf einzelnen Figuren zu lenken. Vor allem Stroheims Rommel wird so mehrmals gekonnt in Szene gesetzt. Er besetzt immer wieder die Bildmitte, die zugleich hell ausgeleuchtet wird, was seine körperliche Präsenz und damit seine Autorität zusätzlich unterstreicht.

In der zeitgenössischen Kritik, aber auch in der späteren Filmgeschichte, wurde gern und viel darüber diskutiert, daß mit Wilder ein Österreicher Nazis darstellen konnte und dies differenziert tat. Allerdings ist die differenzierende Darstellung dieser Männer, allen voran Rommels, dem propagandistischen Effekt geschuldet, den Gegner nicht einfach verächtlich zu machen, sondern als gefährlich, weil intelligent und gerissen auszustellen. Und als brutal, bedenkt man Mouches Ende. Brackett und vor allem Wilder, der als Europäer besser wusste, womit man es bei den Nazis de facto zu tun hatte, nehmen diesen Gegner ernst und verdeutlichen, weshalb man sich ihm mit aller Gewalt entgegenstellen muß. So klug und versiert Rommel dargestellt wird, womit Wilder und Brackett ihm sogar einen gewissen Respekt zollen, erliegt er aber auch der eigenen Eitelkeit, wenn er vor seinen Gefangenen – englischen Offizieren – damit prahlt, die Briten ausgetrickst zu haben und die enormen Distanzen, die das Afrika-Korps zurücklegt, deshalb schadlos zu überstehen, weil er vorgesorgt und lange vor Kriegsausbruch schon Kraftstoff- und Munitionsdepots angelegt hatte. Wilder zeigt den Gegner also als intelligent planend, mit allen Wassern gewaschen, zugleich unterstellt er ihm aber auch Kriegslüsternheit, denn offenbar sind die Vorbereitungen auf diesen Feldzug schon sehr viel früher getroffen worden. Mitten im Krieg eine Erinnerung daran, wer dieses Gemetzel angefangen hatte und wen es zu besiegen galt. Um der Heimatfront aber eben doch auch etwas zu lachen zu geben und zugleich den Feind in Teilen als feige, auch dumm, darzustellen, wird der italienische General Sebastiano eingeführt, der mit den Deutschen reist, keine eigenen Truppen zur Verfügung hat, sich am liebsten – so sind sie halt, die Italiener, sagt das Klischee – im Absingen etlicher bekannter Opern-Arien übt und ansonsten nur Amore und Dolce Vita im Kopf hat, will er doch Mouche verführen und beschwert sich, daß sein Zimmer kein warmes Wasser und überhaupt zu wenig Komfort biete. Dieser General ist die reinste Karikatur, nicht mal mehr ein Klischee, eher schon ein sarkastischer Kommentar auf die Achsenmächte, die den Deutschen – daran lässt auch Rommel in einer Szene bei Tische keinen Zweifel – wenig bringen und für viel Ärger sorgen.

Es ist ein – um im Bilde zu bleiben – geschicktes Manöver von Wilder und Brackett, kein Schlachtenepos zu drehen, das vor allem die eigenen Truppen im Kampf zeigt und verherrlicht, sondern eine Begegnung mit dem Feind zu inszenieren, die es ermöglicht, diesen differenziert und damit eben auch als gefährlich darzustellen. Gerade die Darstellung Rommels als ebenso hochbegabten und intelligenten wie auch zynischen aber eben auch brutalen und eitlen Gegner, der selbst von seinen Feinden mit Hochachtung behandelt wird, verdeutlicht die Gefährlichkeit dieses Gegners. Nein, FIVE GRAVES TO CAIRO steht nicht in einer Riege mit den Filmen von Chaplin und Lubitsch, aber dort will er auch gar nicht stehen, denn dort gehört er nicht hin. FIVE GRAVES TO CAIRO ist ein Gebrauchsfilm, ein wirklicher Propagandafilm, der seinen Zeitgenossen etwas vermitteln will, der in den dunklen Stunden jener Kriegsjahre Mut machen will, der aber auch klar zu machen versucht, weshalb man in seinen Anstrengungen nicht nachlassen darf, weshalb man diesem Gegner weiterhin um jeden Preis die Stirn bieten muß. Und diesen Zweck erfüllt der Film mit ausgesprochen intelligenten und manchmal sogar subtilen Mitteln.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.